Großes Interesse am Backtag des Förderkreises Heimatmuseum

 

Am 17. August hat der Förderkreis Heimatmuseum bei bestem Wetter den 2. Backtag in diesem Jahr veranstaltet. Die Bäckerei
Hoffmann hatte jeweils 90 Roggen- und Zwiebelbrote und insgesamt 16 Bleche Butter- und Streuselkuchen vorbereitet. Der alte Lehmbackofen wurde bereits am Freitag angeheizt, damit er bis zum Sonntag die richtige 
Temperatur zum Backen hatte.

Gegen 14.00 Uhr gab es den ersten Kuchen. Nachdem alle Bleche gebacken waren, schob der 1. Vorsitzende des Förderkreises, Joachim Webel, die ersten Brote in den Ofen. Alles fand reißenden Absatz.

Viele Gäste machten es sich unter den alten Eichen gemütlich und genossen Butterkuchen, Kaffee und Tee.


Wer diesen Tag verpasst hat oder es so schön fand, dass er gerne wiederkommen möchte hat am 5. Oktober Gelegenheit dazu. Dann findet der letzte Backtag für dieses Jahr zum Erntedankfest statt.


Eine Woche später öffnete der Förderkreis im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags in Hermannsburg die Museumstür. Zahlreiche Besucher hatten noch einmal die Möglichkeit, die Fotoausstellung "25  Jahre  Förderkreis Heimatmuseum" anzuschauen.

Der 1. Vorsitzende erläuterte anhand eines Modells das neue
Einrichtungskonzept für das Museum. Unter dem Oberbegriff "Heimat" werden Inseln zu verschiedenen Themen installiert, wie z.B. Schulen oder bäuerliches Leben in Hermannsburg. Das stieß bei den Gästen auf großes Interesse.


Auf dem Aussengelände waren die alten Speicher geöffnet, und die Besucher konnten Ausstellungen  zur Imkerei, Stellmacherei, Schusterei und weitere besichtigen.
Auch hier war das Interesse groß.
 

Bereit für den Besucherandrang
frisches Brot direkt aus dem Lehmbackofen
Das läuft wie geschnitten Brot. ;-)
Das läuft wie geschnitten Brot. ;-)

 

 

 

25 Jahre Förderkreis Heimatmuseum Hermannsburg

Kürzlich feierte der Förderkreis Heimatmuseum sein 25-jähriges Jubiläum. Der Verein wurde im Januar 2000 gegründet.

Der 1. Vorsitzende Joachim Webel hob in seiner Ansprache hervor, was der Förderkreis zum kulturellen und geselligen Leben in Hermannsburg beigetragen hat.

So ging er auf die ca. 20
Sonderausstellungen im Museum ein und erwähnte auch den Aufbau der beiden Treppenspeicher, der Begegnungsstätten, des Lehmbackofens und
natürlich des Häuslingshauses. Auch wies er auf die vielen Veranstaltungen hin, wie z.B. die traditionellen Backtage und die Erntedankfeste.

Peter Mohwinkel, der ehemalige Leiter des Heimatkundlichen Arbeitskreises, hatte viele lobende Worte für die Anwesenden
und die Arbeit der sogenannten Freitagsgruppe, die unter anderem die Trauräume und den Garten des Häuslingshauses sowie das Außengelände des Museums in Schuss hält
und ohne die die beliebten Hermannsburger Feierabende und kulturellen Landpartien des Schlosstheaters kaum möglich wären.

25 Jahre Förderkreis Heimatmuseum
Die Sonne geht langsam unter und die Besucher genießen das Beisammensein.
DIe Besucher genießen den lauen Sommerabend.

Ungefähr 40 Mitglieder hatten sich eingefunden, um mit Bratwurst vom Grill, leckeren Salaten , Steinofenbrot aus dem alten Lehmbackofen -eingefroren nach dem letzten Backtag- und diversen Getränken unter den alten Eichen zu feiern.

 

Der Nachschub an Bratwurst wird schon erwartet.

 

 

Für eine besondere Überraschung sorgten Margitta und Hans Wassmann. Sie brachten Liederzettel und ein Akkordeon mit,
und Frau Wassmann begleitete den fröhlichen Gesang der Anwesenden bis spät in die Nacht.


Es war ein schöner Abend,
darin waren sich alle einig!

Mit mehr oder weniger talentiertem Gesang geht es in den Abend.

 

 

Die Termine 2025

 

Derzeit stehen folgende Termine des Heimatbundes und des Förderkreises Heimatmuseum fest:

Wann

Was

Wo

18.05.2025
Beginn 14:00 Uhr

1. Backtag
Brot und Butterkuchen aus dem historischen Lehmbackofen

Außengelände des Heimatmuseums am Auteriver Platz

15.06.2025
Beginn 20:00 Uhr
Einlass 19:00 Uhr

Landpartie des Schlosstheaters Celle
"Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg
und verschwand"

Außengelände des Heimatmuseums am Auteriver Platz
Bei schlechtem Wetter Pausenhalle der Schule im Örtzetal

24.06.2025
Beginn 18:00 Uhr

Hermannsburger Feierabend
Gespräche und Getränke unter alten Eichen
veranstaltet von den Heidewirten

Außengelände des Heimatmuseums am Auteriver Platz

08.07.2025
Beginn 18:00 Uhr

Hermannsburger Feierabend
Gespräche und Getränke unter alten Eichen, diesmal mit Pizza aus dem Holzofen
veranstaltet von den Heidewirten

Außengelände des Heimatmuseums am Auteriver Platz

22.07.2025
Beginn 18:00 Uhr

Hermannsburger Feierabend
Gespräche und Getränke unter alten Eichen
veranstaltet von den Heidewirten

Außengelände des Heimatmuseums am Auteriver Platz

05.08.2025
Beginn 18:00 

Hermannsburger Feierabend
Gespräche und Getränke unter alten Eichen
veranstaltet von den Heidewirten

Außengelände des Heimatmuseums am Auteriver Platz

17.08.2025
Beginn 14:00 Uhr

2. Backtag
Brot und Butterkuchen aus dem historischen Lehmbackofen

Außengelände des Heimatmuseums am Auteriver Platz

06.09.2025
Beginn 17:30 Uhr

Sommerfest des Heimatbundes

Außengelände des Heimatmuseums am Auteriver Platz

05.10.2025
Beginn 11:00 Uhr

3. Backtag und Erntedankfest
Angebote rund um die herbstliche Jahreszeit

Außengelände des Heimatmuseums am Auteriver Platz

 

Der Immenkorf jetzt mit eigener Mailadresse

Immer wieder erreichen uns Anfragen zu unserer Jahresschrift, dem Immenkorf. Das freut uns natürlich sehr, allerdings gibt es häufig ein wenig Verwirrung bei den Absendern, wer denn wohl der richtige Ansprechpartner ist.

Das sollte jetzt ein Ende haben, denn Anfragen, Ideen, Lob und Kritik aber auch Nachbestellungen können jetzt zentral über die Mailadresse immenkorf@heimatbund-hermannsburg.de abgewickelt werden.

Wir hoffen, dass wir damit ein klein wenig den Service für die Leser des Immenkorfs verbessern können.

Heimatbund Hermannsburg

Der Heimatbund Hermannsburg e.V. wurde 1985 aus der Ortsgruppe des Heimatbundes Niedersachsen e. V. gegründet und hat zurzeit rund 330 Mitglieder.

Jährlich veröffentlicht er den "Immenkorf", ein Jahresheft mit Geschichten und Geschichtlichem aus Hermannsburg und der Lüneburger Heide. Drei Mal im Jahr gibt er für seine Mitglieder ein Mitteilungsblatt heraus, das über Aktivitäten des Heimatbundes und seiner Sparten informiert. Außerdem führt er ein interessantes Archiv mit Dokumenten zur Geschichte des Raumes Hermannsburg und zu allgemeinen heimatkundlichen Themen.

Da der Heimatbund als gemeinnütziger Verein anerkannt ist, können alle Spenden an den Heimatbund und seine Sparten von der Steuer abgesetzt werden. Zur Organisation des Heimatbundes Wir unterstützen die „Celler Erklärung der Vielen

Veranstaltungen und Ausstellungen

Derzeit keine Veranstaltungen.

neue und aktualisierte Beiträge